Die Arbeitsverdichtung in deutschen Krankenhäusern hat deutlich zugenommen, die Anzahl der Behandlungsfälle steigt. Die übermäßige Bürokratie beansprucht Arbeitszeit, die Ärztinnen und Ärzte für die Patientenversorgung benötigen. Die knappe finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser und Fehlsteuerungen durch das Abrechnungssystem nach Fallpauschalen (DRG-System) verschärfen die Situation.
Betriebswirtschaftliche Vorgaben drohen medizinische Erfordernisse zu überlagern. So bleibt für persönliche Zuwendung und eingehende Patientengespräche im hektischen Klinikalltag häufig zu wenig Raum – trotz täglicher Überstunden. Der Zeitdruck ist einfach zu groß.
Klar ist: Es muss sich dringend etwas ändern. Heilen braucht Zeit!
„Die Medizin wird zunehmend von Betriebswirten bestimmt: Eine OP-Minute kostet 40 Euro! Ausreichend Zeit für die Patientenversorgung ist da nicht vorgesehen. Das ist keine gute Medizin, da bleibt kein Raum für Idealismus.“
„Die Arbeitszeiten der Ärzte sind am Rande der Legalität. Alles ist zu knapp auf Kante genäht. Ein Umdenken ist dringend nötig. Wir Ärzte müssen wieder aufmüpfiger werden. Viele von uns haben eine zu hohe Leidensfähigkeit und wir jungen Ärztinnen und Ärzte werden mit Verachtung gestraft, wenn wir Grenzen ziehen. Ich wünsche mir mehr Verständnis und Empathie für unsere Situation.“
Die Fakten sind alarmierend. Mehr als zwei Drittel der Klinikärzte beklagt, nicht ausreichend Zeit für die Behandlung ihrer Patienten zur Verfügung zu haben. Den permanenten Zeitmangel versuchen sie mit Überstunden auszugleichen. 70 Prozent der Klinikärzte arbeiten mehr als die gesetzlich erlaubte Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche. Zu ihren eigenen Lasten: Nahezu drei Viertel der Ärzte hat das Gefühl, dass die Gestaltung der Arbeitszeiten im Krankenhaus die eigene Gesundheit beeinträchtigt, zum Beispiel in Form von Schlafstörungen und häufiger Müdigkeit.
69% der Klinikärzte haben nicht ausreichend Zeit für ihre Patienten.
72% der Klinikärzte fühlen sich durch ihre Arbeitszeiten gesundheitlich beeinträchtigt.
zu allen Fragen rund um Arbeitszeiten, Überstunden und Dienstplangestaltung. Wer sich eine Übersicht über seine tatsächlich geleisteten Stunden verschaffen will, kann sich die MB-Echtzeit-App herunterladen. Ihre individuellen Fragen beantwortet Ihnen Ihr Landesverband im persönlichem Gespräch. Darüber hinaus bietet der Marburger Bund verschiedene Seminare zu den Themen Ärztegesundheit und Selbstmanagement an. Erste Informationen zu den Höchstarbeitszeiten gibt ein Videoclip mit unserer Verbandsjuristin Mirofora Aptidou.